Es ist möglich, dass Sie an Zöliakie leiden, auch bekannt als Glutenunverträglichkeit. Gluten ist eine Mischung aus Proteinen, die natürlicherweise in bestimmten Getreiden wie Weizen (einschließlich Dinkel), Roggen und Gerste vorkommen.
Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit kann mit einem einfachen DNA-Test ausgeschlossen werden.
Möchten Sie mehr über die Symptome oder den Test selbst erfahren? Lesen Sie die ausführliche Produktbeschreibung.
Bestimmung: Zöliakie (HLA-DQ2 und/oder DQ8)
Untersuchung: DNA
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Protein in Gluten gekennzeichnet ist. Gluten findet sich unter anderem in Brot, Nudeln und Weizen. Bei dieser chronischen Darmerkrankung werden die Immunzellen der Darmschleimhaut angegriffen, was zu einer Atrophie (Schwund) der Darmschleimhaut führt. Dadurch können die Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden, was Symptome wie Müdigkeit und Gewichtsverlust verursachen kann.
Die Ursache der Zöliakie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter genetische Veranlagung. Über 95 % der Zöliakiepatienten tragen die HLA-DQ2- und/oder DQ8-Gene. Wenn eine Person kein HLA-DQ2 und/oder DQ8 hat, ist die Wahrscheinlichkeit, jetzt oder in Zukunft an Zöliakie zu erkranken, äußerst gering. Die HLA-DQ2DQ8-Typisierung ist daher ein wertvoller Test, um eine Zöliakie-Diagnose auszuschließen.
Die beste Behandlung dieser Erkrankung besteht darin, Gluten zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es in Supermärkten immer mehr glutenfreie Alternativen.
Erkennen Sie diese Symptome bei Ihrem Kind oder bei sich selbst? Machen Sie diesen Test.
Zöliakie kann durch einen DNA-Test ausgeschlossen werden. Dies geschieht durch einen Abstrich der Wangenschleimhaut. Der Abstrich wird an das Labor geschickt und dort auf HLA-Gene untersucht.
Der Zöliakie-Test wird einmal pro Woche im Labor durchgeführt. Daher kann es etwas länger dauern, bis die Ergebnisse vorliegen (etwa 3 Wochen).
Für die meisten anderen Tests gilt, dass die Ergebnisse in der Regel am selben Arbeitstag nach Eingang der Probe im Labor vorliegen.